Bester AntiVirus - oder die ewige Frage: Welchen Virenscanner soll ich nehmen?
Die meisten von euch werden sofort wissen was gemeint ist. Unter dem Begriff AntiVirus werden im Volksmund alle Arten von Virenscannern, AntiMalwaretools, Onlinescanner, Echtzeitscanner, Removaltools und noch so einiges andere zusammengefasst. Das ist für den normalen Gebrauch sicherlich auch ok, aber was macht ein Laie wenn man ihm sagt er solle ein Anti-Virus 2017 installieren?
Er wird bei Google wohl AntiVirus download oder ähnliches eingeben und entweder das Erstbeste anklicken und versuchen zu installieren und dann glücklich werden bis er sich die erste Malware oder PUA (Potentiell unerwünschte Anwendung) auf den Rechner holt oder er wird bei der Fülle der Ergebnis stutzig und beginnt sich mit dem Thema etwas zu beschäftigen. Stellt sich natürlich immer die Frage, was stimmt und wo will mir lediglich irgendjemand etwas verkaufen?! Wir bekommen kein Geld für die hier aufgelisteten Links. Wir verdienen nur an den Werbeeinblendungen, von daher ist diese Infoseite zum Thema Virenscanner und AntiVirus unparteiisch und objektiv.
Inhaltzverzeichnis
Was sollte man grundsätzlich Wissen wenn es um das Thema AntiVirus geht?
- Es gibt kostenlose AntiVirussoftware und Versionen die man bezahlen muss. In der Regel ist das ein jährlicher Beitrag, der im Schnitt so bei ca. 40 Euro liegt. Also für einen umfangreichen Schutz des Computers für ein ganzes Jahr, durchaus bezahlbar wie ich finde. Wobei man sagen muss, dass eine kostenlose AntiVirus-Software nicht schlechter sein muss als eine Bezahlversion nur weil sie kostenlos ist.
- Antivirus ist nicht gleich AntiVirus. Die Hersteller bieten oftmals nicht nur unterschiedliche Tools an, sondern auch Suiten, die unterschiedliche Tools enthalten.
- Es gibt Bedrohungen im Internet wovor uns kein Virenscanner schütz sondern andere Schutzsoftware, wie AntiMalware-Tools. Es gibt z.B. die Malware, die streng genommen kein Virus ist und deshalb auch von den meisten Scannern nicht erkannt wird. Sie verhält sich halt nicht wie ein Virus. Aber wir wollen hier nicht zu sehr ins Detail gehen.
- Es gibt bekannte Hersteller, wie Norton, McAfee, BitDefender, Kaspersky, Avast und so weiter. Alles große Namen und Firmen die viel Geld mit ihrer Software verdient haben. Sie alle haben Ihren Ruf, teilweise schon ewig und auch unberechtigt, egal ob gut oder schlecht. Alle Hersteller haben Ihre "Jünger" die der Marke ein treu bleiben, weil es eben ihre Marke ist. Das ist auch OK, nur sollte man sich als Neuling lieber eine Meinung einholen die unparteiisch ist.
Warum geht uns ALLE das Thema Antivirus an? (mit Video)
Es gibt jetzt sicherlich viele die sagen:"Ach, immer diese Panikmache!". Für den eigenen heimischen PC mag es durchaus nicht lebensbedrohlich sein, dass das System gegen Angriffe von außen geschützt ist und nur Programme installiert werden die virengeprüft sind und nicht mit Trojanern bestückt sind oder auch dass ein angemessener Browserschutz besteht. Denn im schlimmsten Fall führt der Befall mit Viren, Würmern, Tojanern, Rootkits, etc. zu einer kompletten Neuinstallation des Rechners. Dann sind zwar meine lokalen Daten weg, aber wirklich zu Schaden kommt niemand.
Aber stellen wir uns mal vor was ein Computervirus anrichten kann, der z.B. bei einem örtlichen Wasserverband die Trinkwasserversorgung lahm legt oder im Kraftwerk die Stromversorgung unterbricht... Ein Szenario das durchaus denkbar ist.
Dieser Bericht vom ZDF heute journal erklärt es sehr gut. Anschauen lohnt sich.
Jetzt kommt wieder die Frage:"Was kann ich dafür?". Viele dieser Kriminellen Syndikate verdienen u.a. Geld mit Onlinebetrug und Computerviren. Wenn sich alle schützen würden, dann könnte man eine lukrative Geldquelle relativ gut abdrehen und die Kriminellen müssten sich andere Wege suchen Geld für Ihre Viren zu besorgen.
Was brauche ich? Internetsecurity, Security Suite, AntiVirus, Echtzeitscanner, AntiMalware...?
Das hängt von einigen Faktoren ab, wie z.B. surfe ich im Internet, lade ich mir Programme herunter, bin ich mit dem Smartphone oder Tablet unterwegs. Nutze ich einen Mac, Unix, Windows, ChromeOS oder sonstige Betriebssysteme. Es gibt zu viele Faktoren um eine "einfache" Aussage zu treffen. Aber grundsätzlich kann man sagen:
Keine Ahnung? Dann lieber das Rundumsorglospaket! Also eine Security Suite, mit allem Drum und Dran. Die sind meistens nicht viel teurer als die "einfachen" Scanner die man für eine jährliche Gebühr bekommt.
Damit ist sicherlich den meisten geholfen. Da gibt es so einige, die jetzt alle aufzuzählen geht sicherlich zu weit, aber einige sollte man schon erwähnen.
Kaspersky Internet Security 18.0.0.405
SICHERHEIT – Schutz vor Viren, Spyware, Internetbedrohungen und mehr Tag für Tag werden Hunderttausende neuer Schadsoftware-Programme von Cyberkriminellen in Umlauf gebracht. Wenn...
536.90 MB 126 downloads
Gehe zur Kaspersky Internet Security Detailseite...
Norton Security 2017
Norton ist wohl den meisten ein Begriff. Früher hatte Norton einen zweifelhaften Ruf als AntiVirushersteller der das System extrem verlangsamt. Diese Zeiten sind, wie unabhängige...
1.04 MB 24 downloads
Gehe zur Norton Security Detailseite...
360 Total Security 9.2.0.1370
360 Total Security ist ein leistungsfähiges Programm, das Ihren PC beschützt und optimiert. Es enthält viele Tools, um die Leistung Ihres Computers zu verbessern, bei der Freigabe...
599.06 MB 139 downloads
Gehe zur 360 Total Security Detailseite...
Viele andere findest Du hier: Virenscanner
Was können die "großen" teilweise teuren Virenscanner besser als ein kostenloser Virenscanner?
Es stellt sich fast immer erstmal die Frage: Geld ausgeben JA oder NEIN?
Der Unterschied ist den meisten Fällen nicht die Schutzwirkung direkt, sondern manueller Aufwand den man treiben muss um z.B. Virusdefinitionen aktuell zu halten, Scanns durchzuführen, oder wie bei fehlenden Echtzeitscannern z.B. den Aufwand den Virus hinterher zu entfernen und Werbung die mehr oder weniger aufdringlich ist zu ertragen. Wenn akkurat damit umgeht kann man sicherlich eine ähnlich hohe Schutzwirkung erreichen wie bei einem bezahltem AntiVirus.
Bei einem klassischen Virenscanner kann man durchaus auf kostenlose Varianten von Avira, Avast, Qihoo 360, AVG, etc. setzen. In den unabhängigen Virentests von z.B. www.av-test.org schneiden die Scanner eigentlich alle zufriedenstellend ab. Kommt ja auch immer auf die Einstellungen an, die man bei dem AntiVirus vornimmt.
Die meisten Virenscanner sind auch als sogenannte Suiten erhältlich. Oftmals heißen sie z.B. Internet Security Suite, Family Suite und so weiter. Diese Suiten enthalten dann meist zusätzliche Programme wie Speedup PC, Winoptimizer, AutoUpdater, Browserschutz, Passwort-Tresor, Fileencrytion, Verschlüsselung und noch einiges mehr.
Diese Sachen fehlen den reinen Virenscannern natürlich, ist aber auch nicht weiter schlimm, denn wirklich wichtig sind diese Zusatzprogramme nicht. Sie helfen bei speziellen Problemen weiter, aber über Sinn eines Windows Optimierungsprogramms lässt sich ja bekanntlich hervorragend streiten.
Lohnt es sich eine Testversion zu installieren?
Das ist relativ schnell beantwortet. Klares JA von uns. Denn die Testversionen sind soweit alle eine Vollversion die lediglich Zeitlich begrenzt ist. Das bedeutet man hat den kompletten Virenschutz für eine bestimmte Zeit.
Außerdem kann man so seinen persönlichen Favoriten herausfinden. Denn Ihr werdet überrascht sein wie stark sich die Benutzeroberflächen der von den Antivirus Suiten unterscheiden. Wie schon erwähnt unterscheiden sich die Programm die euch vor Viren schützen sollen größtenteils nicht in ihren Funktionen, sondern in Ihrer Bedienung und ihrem Umfang. Mit den Testversionen könnt Ihr das umfangreich testen. Schaut euch z.B. die folgenden Screenshot an:
Hier erkennt man sehr gut, dass das eigentliche Bedienfeld stark variiert. Hier sollte man eifnach nach dem persönlichen Gusto gehen.
Wir sagen immer: Runterladen, ausprobieren, testen testen testen und und dann den persönlichen Liebling auswählen. Solltes es sich dann um eine kommerzielle Antiviruslösung gehen, sollte man sich überlegen, ob es einem die paar Euros im Jahr wert ist. Das muss jeder für sich selber entscheiden.
Warum brauche ich ein AntiMalware - Tool?
Das ist relativ schnell beantwortet.
Weil es sich bei Malware nicht um Viren im engsten Sinne handelt. Sie verhalten sich nicht wie Viren und agieren anders. Aus diesem Grund werden sie von den allermeisten Virenscannern nicht zuverlässig erkannt, entfernt oder blockiert.
Malware installiert der User in der regel selber, nicht ungefragt wie Viren. Der User weiß in der Regel natürlich nicht, dass es sich um Malware handelt. Und hier kommen die AntiMalware - Tools ins Spiel. Diese Tools schützen euch vor genau diesen Schadprogrammen. Hier gibt es 2 Programme die die meisten von euch sicherlich schon einmal gehört haben. Zum einen das AntiMalware - Tool von Malwarebytes und das Spybot – Search & Destroy. Beide sind uneingeschränkt zu empfehlen und eines von beiden sollte auf jedem Rechner installiert sein.
Wir empfehlen AntiMalware - Tool von Malwarebytes. Das gibt es als kostenlose Variante oder als Bezahlversion.
Das Zusammenspiel der beiden Komponenten Virenscanner und AntiMalware sollte den meisten Usern einen sehr guten Schutz bieten.
Malwarebytes - Anti-Malware 2.2.1
Die Anti-Malware Suite von Malwarebytes sollte auf keinem PC oder Mac fehlen, denn ein Virenscanner reicht in der Regel nicht aus. Warum nicht? Weil viele Virenscanner eben nur Viren...
25.50 MB 356 downloads
Gehe zur Malwarebytes - Anti-Malware Detailseite...
Avast AntiVirus free Version

Avast
Update vom 29.06.2016: Es gibt natürlich viele Virenscanner die es wert wären hier erwähnt zu werden, aber wir können natürlich nicht an alles denken. Einen echten global Player haben wir aber im ersten Anlauf nicht mit aufgenommen.
Avast Antivirus - dieser wirklich gute und vor allem komplett kostenlose AntiVirus ist bestimmt vielen ein Begriff. Neben Avira wohl einer der am meisten benutzten kostenlosen Virenscanner - Alternativen zu den großen BitDefenders und Kasperskys und co.
Uns persönlich geht es mit der Werbung etwas weit. Hier übertreibt Avast in unseren Augen doch deutlich, vor allem gegenüber den Konkurrenten wie Avira, der in der Regel nur eine Werbung am Tag zeigt, oder sogar der 360 Total Security, der mit keiner Popup-Werbung sehr positiv auffällt.
Avast besticht allerdings mit einer sehr einfach zu bedienenden Oberfläche und ist durchaus geeignet um bei absoluten Laien auf dem Rechner installiert zu werden, weil man, wenn erstmal alles richtig eingestellt ist, nichts mehr machen muss. Updates werden automatisch installiert, Email gecheckt, Webbrowser gesichert und vieles mehr.
Bei der Geschichte mit dem Webbrowserplugin gestaltet sich die Sache etwas seltsam, so popt gerne mal ein Hinweis auf, dass der Artikel den ich mir bei z.B. gerade auf Amazon anschaue bei einem anderen Händler günstiger wäre... Das alles ungefragt... Hinterlässt bei uns einen fahlen Beigeschmack. Als Zusatzfeature zum aktivieren ok, aber als Standardeinstellung nicht optimal. Ob darüber jetzt Geld verdient wird oder nicht spielt in erster Linie keine Rolle.
Nichts desto trotz ist Avast AntiVirus uneingeschränkt zu empfehlen.
Avast Free Antivirus 2018
Was ist neu der jüngsten Version? Eine ansprechende, intuitive Oberfläche, modernster Anwendungsschutz, ein neuer passiver Modus für das Ausführen mehrerer Sicherheitsprodukte gleichzeitig...
0.00 KB 72941 downloads
Gehe zur Avast Free Antivirus Detailseite...
Ergebnisse aktueller Virentests
Update vom 14.09.2016: Subjektive Meinungen sind schön und gut. Auch gut gemeinte Tests können durchaus hilfreich sein, aber helfen Sie auch wirklich bei der qualitativen Entscheidungsfindung eines wirklich guten Virenscanners, Anti-Virus, Anti-Malware, etc.? Diese Entscheidung muss jeder für sich selber treffen, denn manchmal zählt auch das Branding, die Gewohnheit, die Markentreue und was sonst noch alles. Da werden manchmal rationale Antworten ausgeblendet weil man eben niemals den einen oder den anderen Virenscanner installieren würde. Egal was etablierte Tests sagen.
Aber anschauen schadet ja nichts. Wir haben hier z.B. den neusten Test von Antivirus Programmen von AV Test (The independent IT-Security Institute) einem unabhängigen Testinstitut für Sicherheitssoftware.
Wie man gut sehen kann stehen die sogenannten global Player wie Bitdefender, Kaspersky, Norton Antivirus, Avast, etc. oben.
Was man aber auch gut sieht ist, dass kostenlose Virenscanner sich nicht zu verstecken brauchen. So befinden sich mit Avast Version 2016 und Qihoo 360 zwei kostenlose Varianten unter den Spitzenreitern.
Getestet wurde nicht nur die Schutzwirkung, sondern auch die Geschwindigkeit und die Benutzerfreundlichkeit.
Schutzwirkung getestet
Das scheint wahrscheinlich für viele der wichtigste Punkt zu sein. Denn was bringt mir ein toller und schneller Scanner der nichts findet und meinen Rechner nicht schützt, wie z.B. der Windows Defender in der Version 4.8? Schnell und gut bedienbar aber im Prinzip total nutzlos.
Die volle Punktzahl erzielen hier die folgenden Antivirus Programme:
Wenn man jetzt noch die Geschwindigkeit betrachtet, also die Bewertung wie stark dein Computer ausgebremst wird durch die Überwachung im Hintergrund, dann gibt es 4 die doch die Nase vor haben.
Platz 1 ist der Bitdefender
Platz 2 teilen sich gleich 4 Anbieter: F-Secure, Kaspersky, Norton und Trend Micro.
Platz 3 geht an K7 Computing
Erstaunlicher Weise ist der Avira antivir oder auch Avira FREE Antivirus und auch der Virenscanner von AVG nicht auf den vordersten Plätzen wie fast jedes mal zuvor. Nichts desto trotz ist der Avira antivir ein Virenscanner mit dem man sich sehr sicher fühlen kann und das kostenloser Antivirus.
Das hier soll keine Kaufempfehlung oder Downloadempfehlung sein, versteht das ganze mehr als eine Art Entscheidungshilfe für euch, denn entscheiden müsst ihr immernoch selber. 😉
Neue Ergebnisse aktueller Virentest Februar 2017 - Update
Update vom 03.04.2017: av-test.org hat Ihre neuesten Ergebnisse zu den Endanwendertests von Virenscannern für Windows 7 - Systeme veröffentlicht. Diese Tests sind unabhängig und unserer Meinung nach, kann man sich da ein gutes Bild machen.
Was man sofort sieht, ist das die Bigplayer wie Bitdefender, Kaspersky, Norton Antivirus und Avast sich keine Patzer erlauben und wieder ganz oben mit 100% Schutzwirkung stehen. Einzig Avast hat scheinbar noch immer mit der Geschwindigkeit leichte Probleme. Was aber wohl zu verschmerzen ist.
Was allerdings ebenfalls sofort ins Auge sticht ist das erstaunlich gute Abschneiden der Windowseigenen Schutzfunktion. Die Microsoft Security Essentials 4.10 lieferten ein wirklich sehr gutes Ergebnis ab. Vergleicht man die letzten Tests, musste sich Microsoft doch sehr oft eher mit dem letzten Platz zufrieden geben.
Was etwas erstaunt ist, dass sich der Platzhirsch, wenn es um kostenlose Virenscanner geht, Avira mit Ihrer Bezahlversion Antivirus Pro 15.0 scheinbar in der Erkennung etwas schwer tut. Nur 5 von 6 möglichen Punkten ist für eine professionelle Antivirenlösung kein herausragendes Ergebnis. Da lieferte selbst Microsoft mehr und dass, betrachtet man die vorherigen Tests schon was heißen.
Auch hier gilt wieder, wie immer bei uns: Das hier soll keine Kaufempfehlung oder Downloadempfehlung sein. Probiert so viel aus wie möglich. Alle Programme haben ihre Schwächen und Stärken. Und evtl. muss man auch nicht 10000% sicher sein und vor jedem und allem geschützt sein, wenn man nur ab und zu hier auf Nowload.de rumsurft. Dann gewinnt evtl. doch die Geschwindigkeit. Das muss jeder für sich entscheiden. Aber für alle gilt. Jeder Virenscanner ist besser als keiner!
Update Virentest Oktober 2017
Update vom 29.11.2017: av-test.org hat endlich wieder neue unabhängige Virenscanner-Tests veröffentlicht. Und vorab, es gibt eine FETTE Überraschung.
Die wichtigste Änderung der Tests ist, dass wir nun die Virenscannertests für die Windows 10 Plattform nehmen, denn laut Google Analytics nutzen die meisten unserer User Windows 10 und nicht mehr Windows 7. Da fiel dann die Entscheidung auf die Tests unter Windows 10 zu setzen einfach.
Zum ersten mal taucht der kostenlose Chinesische Scanner 360 Total Security von Qihoo in den Tests auf. Die eigene interne Engine schafft nur einen von 5 Punkten war eher unterirdisch ist. Da aber die Suite gleichzeig mit bis zu 3 Engines betrieben werden kann (was allerdings in der Standardinstallation nicht aktiviert ist, man sollte also in den Optionen unbedingt die beiden Haken bei den Scanengines von Avira und Bitdefender setzen), nämlich mit der von Bitdefender und Avira zusätzlich ist die Scannwirkung dann doch schon deutlich besser. Im Vergleich zu den anderen noch nicht so weit aber trotz alledem ein Versuch wert.
Der Platzhirsch Bitdefender wurde vom Thron gestoßen. Vollkommen unerwartet erobert der eigentlich eher für den asiatischen Raum publizierte Ahnlab mit der V3 Internet Sercurity 9.0 den Spitzenplatz. Mit 15 von 15 möglichen Punkten ist Ahnlab damit gleich auf mit Kaspersky und Avira. Bitdefender mit 14,5 Punkten auf dem 4. Platz. Der halbe Punkt geht auf die etwas umständliche Bedienung zurück.
Ansonsten hat sich nicht viel verändert. Die "Großen" sind weiterhin spitze und eine absolute Empfehlung, aber auch die Kostenlosen hängen in der Schutzwirkung nicht nach. Sie sind ebenfalls eine absolute Empfehlung.
Es gibt heutzutage keinen Grund mehr keinen erstklassigen Virenschutz auf dem Rechner zu haben. Alle Argumente wie, zu teuer, zu langsam, zu umständliche, etc. gelten nicht mehr, denn für jeden und ich meine wirklich jeden Geschmack und Geldbeutel findet man den richtigen Virenscanner für den privaten Rechner.
Überraschender Testsieger
Ahnlab V3 Internet Security 8.0
Hier in Deutschland eher unbekannt, ist der eigentlich für den asiatischen Raum hergestellter Virenscanner von Ahnlab eine echte Überraschung in in den neusten Virenscannertests. Er...
83.08 MB 104 downloads
Gehe zur Ahnlab V3 Internet Security Detailseite...
Einige kostenlose Virenscanner
Avira FREE Antivirus 2018
Über 480 Millionen Nutzer vertrauen auf die Pioniere des kostenlosen Virenschutzes für Privatanwender. Avira FREE Antivirus ist wohl den meisten von euch ein Begriff. Der rot-weiße...
331.70 MB 63665 downloads
Gehe zur Avira FREE Antivirus Detailseite...
AVG AntiVirus Protection FREE 2017
Der vielfach ausgezeichnete AVG AntiVirus Protection FREE ist für Privatanwender kostenlos. Über 80 Millonen User nutzen diesen Antivirus und das nicht nur wegen seiner einfachen...
185.92 MB 3466 downloads
Gehe zur AVG AntiVirus Protection FREE Detailseite...
Eine gute Übersicht aller AntiVirus 2017 Downloads, die wir kostenlos anbieten findest Du hier:
AntiVirus 2017 Übersicht
Android / Handy-Viren oftmals unterschätzt

Android-Logo
Kommen wir zu einem Thema das fast alle betrifft, denn mittlerweile hat wohl fast jeder Europäer mindestens ein Smartphone. Einige sicherlich auch mehrere. Aber die meisten sind sich nicht darüber bewusst, dass die Virenhersteller dieses Medium schon längst auf dem Schirm haben. Und viele Nutzer mache es Ihnen auch unglaublich einfach. Da werden die Rechte von Apps nicht mal gelesen, sondern sofort erteilt, bei der Installation. Es werden Apps von unsicheren Seiten geladen und installiert. Geräte werden nicht geschützt und eine Antivirus-Software ist auf den wenigsten Geräten installiert.
Als Folge von dieser Unachtsamkeit haben es die Kriminellen sehr einfach die Betroffenen mit Lösegeldforderungen für das Entsperren des gehackten Handys zu erpressen. Nicht wenige zahlen tatsächlich einen Betrag von nicht selten über 100 Euro um ihr Gerät wieder benutzen zu können. Das die Zahlung von diesem "Lösegeld" in keinem Fall das Handy wieder lauffähig macht ist den Betroffenen nicht klar.
Unser Tipp: Zahlen Sie NIEMALS für das entfernen einen Handysperre Geld an dubiose Firmen oder Personen!
Wie wichtig ein guter Smartphoneschutz ist zeigt der folgende Beitrag.
Hier ein toller Betrag von der Deutschen Welle:
Schlußwort
Niemand sollte OHNE sein. Kostenlos reicht, allerdings kosten die Secutitysuits der Virenscannerhersteller wirklich nicht die Welt, als dass man das zur Kernfrage macht. Die Anbieter haben fast alle kostenlose Testversionen und man sollte den Scanner mehr danach auswählen welchen man am besten bedienen kann und vor allem welchen man am besten versteht. Es bringt ja auch wieder nichts sich einen AntiVirus zu kaufen und nicht zu wissen wie man ihn einstellen soll oder was einem die Meldungen verraten die eingeblendet werden.
Und keine Angst vor der Installation, das ist kein Hexenwerk. Achtet nur darauf wo ihr die Software runter ladet. Es gibt genug Seiten im WWW die es nicht gut mit euch meinen und gerne einen kleinen Schädling bei euch einschleusen wollen. Das diese Seite natürlich eine sichere Quelle ist brauch ich ja nicht zu erwähnen, dass versteht sich von selbst.
Euer Nowload.de - Team